KG Stammelte Böömche 1948 e.V.

Home

Termine

Vorstand

Jugend

Tollitäten

Kindertollitäten

Präsidenten

Vorsitzende

Orden

Rund ums Böömche

Bilder

Linkseite

Satzung
Datenschutz

Impressum


Original-Wortlaut der Festschrift zum

4x11-jährigen Bestehen der KG "Stammelte Böömche" 1992



Chronik der Karnevalsgesellschaft "Stammelte Böömche" 1948 e. V. Huchem-Stammeln

(Mitglied des Regionalverbandes Düren sowie des Bundes Deutscher Karnevalisten)


"Karneval in Stammele,

do john mer all jern henn.

Karneval in Stammele,

do jitt et vell zo senn..."


So klingt es seit nunmehr 44 Jahren durch das Dürener Land, und jeder weiß, dass damit die Karnevalisten aus Huchem-Stammeln gemeint sind.


4 x 11 Jahre bedeuten ein karnevalistisches Jubiläum und geben uns Anlaß, die vergangenen Jahre noch einmal Revue passieren zu lassen.


Begonnen hat alles am 15. Februar 1948, als einige Männer und Frauen unserer Gemeinde im Lokal Alois Briskot eine Karnevalsgesellschaft gründeten, "getragen von dem Gedanken, echten rheinischen Humor und Frohsinn zu pflegen." – Ihr erster Vorsitzender wurde Werner Kaiser, ihr erster Präsident Peter Breuer; später folgte ihm Winand Wolff.


Schon 1949 konnte in Huchem-Stammeln die erste eigene Karnevalssitzung abgehalten werden. Im gleichen Jahr wurde das Sinnbild der KG – das Stammelte Böömche – an der Ecke Dürener Straße/ An der Süle gepflanzt.

1951 erlebte Huchem-Stammeln sein erstes Karnevalsprinzenpaar, Josef Nießen und Maria Breuer, denen zu Ehren auch erstmals ein Rosenmontagszug in Huchem-Stammeln ging. Von 1951 an übernahm der unvergessene Wilhelm Freialdenhoven den Posten des 1. Vorsitzenden und gleichzeitig den des Präsidenten der Karnevalsgesellschaft.

1952, zog man in den Casino-Saal der Gaststätte Werner Kaiser um, weil das bisherige Vereinslokal in der Größe nicht mehr den Anforderungen der Gesellschaft gewachsen war.

1953 wurde eine Vereinsstandarte gestiftet. In den folgenden Jahren fanden in Huchem-Stammeln viele großartige Sitzungen und Rosenmontagsumzüge statt, die den Namen des "Stammelte Böömche" weit über die Gemeindegrenzen bekannt machten.

Leider musste in den Jahren 1959/60 Wilhelm Freialdenhoven aus gesundheitlichen Gründen seine Ämter als 1. Vorsitzender und als Präsident der Gesellschaft niederlegen.

Ihm folgten als Vorsitzender Peter Riem von 1960 – 63 und als Präsidenten Peter Riem und Peter Breuer von 1959 – 63.

1960 fand der vorläufig letzte Rosenmontagsumzug in Huchem-Stammeln statt, 1962 war das erste Jahr ohne Karnevalsprinzen, und 1963 fand die letzte Kappensitzung statt. War das das Ende des "Stammelte Böömche" ?


Nein, schon im Jahre 1964 erfolgte unter Vorsitz von Peter Dickes und unter der Präsidentschaft von Peter Rütten der Neuaufbau der KG. Bereits 1965 gab es in Huchem-Stammeln wieder ein Prinzenpaar, und auch eine Kappensitzung konnte veranstaltet werden.

– Seit dieser Zeit gibt es hier ununterbrochen mindestens eine, zeitweise sogar zwei Karnevalssitzungen, die stets gut besucht sind und sich allgemeiner Beliebtheit erfreuen.

– Ebenfalls finden seit 1966 ununterbrochen Kindersitzungen in Huchem-Stammeln statt, die unter Mitwirkung von Kindergarten, Spiel- und Lernstube und St.Josef-Schule Huchem-Stammeln, sowie zahlreicher befreundeter Gruppen und Vereine durchgeführt werden und jedes Mal ausverkauft sind.


1968 wurde die KG "Stammelte Böömche" weit über die Grenzen hinaus bekannt, als sie den Belgier Maurice Reynders zu ihrem Karnevalsprinzen kürte. Durch seine Vermittlung nahmen wir Kontakt zu der Karnevalsgesellschaft "Edel Vermaak" in Hasselt auf und besuchten diese im März 1968 erstmals. 1969 erfolgte der erste Gegenbesuch der Belgier in Huchem-Stammeln. Seither verbindet uns eine herzliche Freundschaft mit ihnen und dokumentiert sich in zahlreichen gegenseitigen Besuchen und vielen privaten Initiativen.


1970 konnte die KG ihr 22-jähriges Jubiläum mit einem prunkvollen Fest feiern. Gleichzeitig ließ man auch wieder die Tradition der Karnevalsumzüge durch das Dorf aufleben, allerdings am Karnevalssamstag und nicht mehr am Rosenmontag. Im Jahre 1971 legte Peter Hütten sein Präsidentenamt nieder; sein Nachfolger wurde Wolfgang Odendahl. – Nach der Bildung der Großgemeinde Niederzier gab die Gemeinde 1973 erstmals einen Empfang für alle Karnevalsgesellschaften der Gemeinde, und 1974 veranstalteten die KGs der Großgemeinde eine Altensitzung in der Aula der Hauptschule. An beiden Veranstaltungen beteiligte sich unsere KG in großer Zahl und setzt diese Tradition seither ununterbrochen fort.


Nachdem 1975 der bisherige 1. Vorsitzende Peter Dickes sein Amt nach elf Jahren Vorsitz aus gesundheitlichen Gründen niederlegen musste, wurde Peter Willems sein Nachfolger. Auf seine Initiative hin trat unsere Gesellschaft dem Regionalverband Düren und dem Bund Deutscher Karnevalisten bei. 1981 konnte die KG dann ihr 33 jähriges Jubiläum feiern, was mit einem großen Festkommers verbunden war, an dem zahlreiche Vereine aus dem gesamten Regionalverband Düren und aus dem benachbarten Belgien teilnahmen. Im gleichen Jahr erhielten wir auch erstmals den Schlüssel der Großgemeinde Niederzier anlässlich des Gemeindeempfangs.


Neben unseren Freunden von der KG “Edel Vermaak“ aus Hasselt/ Belgien konnten wir in diesem Jahr eine weitere internationale Karnevalsgesellschaft, die

"Carnevalsvereniging ’De Plekkers’" aus Beuningen/ Holland auf unserer Bühne begrüßen.


Andrea Freialdenhoven, eine Enkelin unseres unvergessenen Mitbegründers

Wilhelm Freialdenhoven, sang passend zum Jubilaum des "Stammelte Böömche":


"Ich bin e Stammelter Pflänzche

us janz besunderem Holz.

Wenn ich jruß ben, wedd ich e Böömche,

un dorob ben ich stolz.

Denn Stammele es meng Heimat,

un he ben ich zu Hus.

He lache ich , he freu ich mich,

he krett mich ken Deufel erus."


3 x 11 Jahre alt war nun mittlerweile das "Stammelte Böömche" geworden, und es wuchs und wuchs. Veranstaltungen mit 100 und mehr Aktiven auf der Bühne waren inzwischen keine Seltenheit mehr in Huchem-Stammeln.


Nach zehn Jahren als Präsident legte Wolfgang Odendahl 1981 sein Amt nieder, und Toni Smurawski wurde für zwei Jahre sein Nachfolger, ehe 1983 Horst Dausacker die Präsidentschaft des "Stammelte Böömche" übernahm, die er bis zum heutigen Tage innehat. Auch im Amt des 1. Vorsitzenden gab es bald darauf, nämlich 1982, einen Wechsel, als Hermann Sauer den langjährigen Vorsitzenden Peter Willems ablöste und dieses Amt bis 1985 ausübte.

Seither steht Hermann-Josef Franzen als 1. Vorsitzender an der Spitze des "Stammelte Böömche" und leitet mit dem geschäftsführenden Vorstand zusammen die Geschicke des Vereins. Nachdem von 1970 an der Karnevalsumzug jeweils am Karnevalssamstag durch das Dorf gezogen war, lebte ab 1986 wieder die Tradition der Rosenmontagsumzüge in Huchem-Stammeln auf. – Am 14.11.1987 konnte die KG eine neue Standarte weihen lassen; die alte Standarte wurde als Dank und Anerkennung unserem langjährigen Fahnenträger Heinrich Pelzer überreicht. – 1988 bestand die KG "Stammelte Böömche" vierzig Jahre und zählte zu dieser Zeit fast 150 Mitglieder, darunter 60 Jugendliche. Das Jahr 1989 brachte neben einer guten Session mit vielen Höhepunkten leider auch die traurige Nachricht vom Tod unseres Ehrenvorsitzenden und letzten noch lebenden Gründungsmitglieds Jakob Huppertz, der einen Tag nach Karneval im Alter von 82 Jahren starb, nachdem er knapp zwei Monate vorher noch seine diamantene Hochzeit mit seiner Frau Maria hatte feiern können.


Das Jahr 199o brachte als besonderen Höhepunkt das Jubiläum 2 x 11 Jahre Freundschaft zwischen "Edel Vermaak" Hasselt und "Stammelte Böömche" Huchem-Stammeln. Dabei gab es als besondere Überraschung die Anstellung unseres ehemaligen Prinzen Maurice Reynders als Graf van Herckenroi in Hasselt. – Sowohl beim Umzug in Huchem-Stammeln, als auch in Hasselt waren die beiden Gesellschaften stark vertreten und mussten hüben wie drüben dem Wettergott Tribut zollen, was aber der Stimmung keinen Abbruch tat.


Wenn auch in den letzten zehn Jahren nicht mehr regelmäßig Prinzenpaare gefunden werden konnten, so können wir in den 44 Jahren unseres Bestehens immerhin voll Stolz auf 33 Prinzen- und 16 Kinderprinzenpaare zurückblicken. – Ebenfalls 33 mal fanden in Huchem- Stammeln Karnevalsumzüge statt, bei denen uns die Ortsvereine dankenswerterweise unterstützten. Faßt man die 44 Jahre zusammen, so kann man feststellen, daß aus dem "Böömche" ein ausgewachsener Baum geworden ist. Die KG "Stammelte Böömche" ist zu einem festen Begriff in der Gemeinde und darüber hinaus im Kreis Düren, ja bis im benachbarten Ausland geworden. – Wie ein gesunder Baum auch mal einen Sturm aushalten muß, so hat das "Stammelte Böömche" sicherlich auch manchem Unwetter trotzen müssen, sich letztendlich aber immer wieder bewährt, ist gewachsen und hat sich bis zum heutigen Tag prächtig entwickelt.